Cowboys

Diesen Nachwuchscowboy fotografierte ich vor fünfzehn Jahren am jährlichen Umzug in Oliver. Ob er inzwischen an Rodeos teilnimmt?

Der wohl berühmteste kanadische Rodeo Cowboy kam aus dem 20 Autominuten von uns entfernten Okanagan Falls. Kenny McLean war von First Nations-Abstammung. 1993 wurde er in die „Canadian Rodeo Cowboy Hall of Fame“ aufgenommen. 1974 war er bereits als einziger Rodeo Cowboy in die „Sports Hall of Fame“ von British Columbia aufgenommen worden.

Und als einziger Cowboy wurde Kenny McLean mit der höchsten kanadischen Auszeichnung, dem „Order of Canada“, geehrt.

Hochsommer

Bei uns auf dem Hügel steigt die Hitze im Schatten tagsüber bis auf 40 Grad Celsius und um 22 Uhr zeigt das Thermometer immer noch 27 Grad. Optisch sind für mich die roten Blüten des Trompetenbuschs vor blauem Himmel der Inbegriff von Hochsommer. Beim Morgenessen fotografierte ich durch eines unserer Küchenfenster einen Kolibri, der sich Nektar aus den Blütenkelchen holte.

Hier noch einmal aus der Nähe und nicht durch eine reflektierende Scheibe getrübt die leuchtende Blütenpracht.

Akustisch ist für mich das laute rhythmische Zirpen der Zikaden der Inbegriff von Hochsommer. Von der Dämmerung an bis in die Nacht hinein „konzertieren“ die „Western Okanagan Cicadas“ (Okanagana occidentalis) um unser Haus herum. Die Larven der Zikaden leben mehrere Jahre im Boden, wo sie sich von Baumwurzeln ernähren. Dann steigen sie in einem Frühsommer an die Oberfläche und verwandeln sich. Das seltene Schauspiel einer solchen Verwandlung konnten wir vor ein paar Jahren auf einer Wanderung bewundern. Zum Glück hatte ich eine zwar schwere, aber entsprechend gute Kamera mitgeschleppt. Das erste Foto nahm Marianne beim Aufstieg auf.

Beim Abstieg (Foto wiederum von Marianne aufgenommen) stellten wir fest, dass die Verwandlung fast abgeschlossen war. Nur die Adern der linken Flügel mussten noch mit einer leuchtend grünen Flüssigkeit gefüllt werden.

Malven

Die Malven oder Stockrosen heissen bei uns „hollyhocks“ und blühen dieses Jahr besonders schön.

Robert Zuber schrieb in seinem Blog „Gedichte für Sommerträume“  ( https://centovalli-tessin.ch/gedichte-fuer-sommertraeume/ ) zu meinen Gedichten: „Seine Seele baumelt zwischen Centovalli und Okanagan Valley…“ Das tut sie jetzt auch, wenn  ich unsere Malven betrachte. Sie wecken in mir sommerliche Kindheitserinnerungen.

Meine Grossmutter Marie pflanzte in Remagliasco in ihrem Garten und ums Haus herum „malve“. Die Fruchtkapseln mit ihren zahlreichen Teilfrüchtchen luden zum Mitnehmen ein, so dass in unserer Nachbarschaft und in Intragna von Sommer zu Sommer mehr Malven blühten.

Mein künstlerisch begabter Vater war zeichnender- und malenderweise mit vielen Techniken vertraut. Im Sommer 1953 (ich war damals ein Drittklässler) wollte er den Malvenstrauss in der Fensternische unseres Essraums mit „Spachteln“ festhalten, die er sich aus elastischem Eschenholz schnitzte.

Es blieb sein einziges „Spachtelbild“: Die Form der Blüten habe sich für diese Technik geeignet, aber die zarte Transparenz sei dabei verloren gegangen…

Überschattete Idylle

45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krazy Cherry Fruit Company südlich von Oliver sind in Quarantäne. Freund John, der seit dem Ausbruch der Pandemie für uns in Oliver einkauft, hat die Fruchtfarm in letzter Zeit viermal mit Verpackungsmaterial beliefert. Nach gemeinsamem Überlegen fanden wir es sicherer, den Hauslieferdienst für vierzehn Tage zu unterbrechen. Wir hoffen natürlich sehr, dass John bei seiner Arbeit für Krazy Cherry Fruit nicht mit Covid-19 angesteckt wurde!

Diese Woche beschloss eine Hirschmutter, uns ihre beiden Bambis vorzustellen.

Bambi Nummer zwei wollte sich nicht entsprechend bemuttern lassen und verschwand, seine Selbstständigkeit demonstrierend, gleich wieder hinter dem Atelier. Damit verpasste es die Führung zum Vogelbad.

Hier stellte jetzt Bambi Nummer eins seine Selbstständigkeit unter Beweis, während sich die Mutter auf die Suche nach seinem Geschwister machte.

„The RipOff Artists“ 2020, 2

Nachdem ich meine beiden Zirkusartisten ausgeschnitten und bemalt hatte…

…war mir zuerst nicht klar, wie ich die beiden Kartonfiguren an ihren Trapezstangen befestigen konnte.

Nach längerem Nachdenken fand ich eine „klebbare“ Lösung.

Weil mir die Trapezkünstlerin aus dem Bild entschwebt war, malte ich auf die frei gewordene Fläche Motive aus zwei anderen Chagall-Bildern.

Am Samstagmorgen , 11. 7. 2020, 11 Uhr 50, konnte ich meine „Virtual Studio Tour“ auf Facebook mit einem von Marianne aufgenommenen Foto abschliessen.

„The RipOff Artists“ 2020, 1

Auf der Webseite www.ripoffartists.ca stellen wir uns so vor: The RipOff Artists are a group of South Okanagan artists who work in different media to interpret a work of a well-known artist of the past. Unser 13. Opfer  war letztes Jahr Andy Warhol mit seinen „Marilyn Monroes“ (meine Blog-Beiträge vom 29. Juni und 10. Juli 2019). Als wir dann im Herbst unser Opfer für 2020 wählten – Marc Chagall mit seinem Aquarell „Der blaue Zirkus“ – konnten wir nicht ahnen, dass die Trapezkünstlerin in einer von Covid-19 heimgesuchten Zeit noch viel verspielter, unbeschwerter wirken würde. Was wir auch nicht voraussehen konnten: dass wir während unserer „RipOff“-Woche nicht im „Quail’s Nest Art Centre“ in Oliver vor Publikum an unseren Projekten arbeiten könnten. Die Woche findet dieses Jahr als „virtual studio tours“ im Internet statt. Als „Anwärmübung“ liessen wir uns von einem Chagall-Werk der eigenen Wahl inspirieren. Ich entschied mich für einen Geigenspieler.

Weil Chagall auch Radierungen schuf, bot sich mir hier die ideale Gelegenheit, meine vor Jahren gekaufte kleine Druckerpresse endlich einzuweihen. Ich wollte den Geigenspieler in einen Trapezkünstler verwandeln und zusammen mit der Zirkuskünstlerin in einer Kaltnadelradierung festhalten.

Ich ritzte meine Idee in eine Plexiglas-Platte.

Die Platte ist mit schwarzer Druckerfarbe eingefärbt. Nicht zu sehen sind meine ebenfalls tiefschwarzen Finger…

Nachdem Marianne mit sauberen Händen das vorher angefeuchtete Papier auf die Platte gelegt hatte, kommt die Presse jetzt zu ihrem ersten Einsatz.

Das Resultat ist nicht perfekt, aber doch so ermutigend, dass ich bereits Ideen für weitere Radierungen sammle…

Schön, aber…

Schön ist er, der Northern Flicker, der einzige kanadische Specht, der ab und zu auch am Boden Futter sucht. Schön, aber mühsam! Selbst ein Fahndungsfoto hält diese Vögel (Länge 30-35 cm) nicht davon ab, sich rücksichtslos hämmernd und hackend Zugang zu den  Dachböden von Haus und  Atelier zu verschaffen. Dort übernachten manchmal bis zu sechs Flicker und zwei, drei Pärchen bauen sich in der Brutzeit ihr Nest.

Vor ein paar Jahren – wir waren für einen Monat in die Schweiz gereist – profitierte ein Flicker von unserer Abwesenheit und hackte sich neben dem Ateliereingang durch die Zedernbretter der Aussenwand. Hätte er ungestört weiterarbeiten können, wäre er wohl schliesslich durch Isolationsschicht und Gipswand bis in meinen Werkzeugschrank vorgedrungen. Mit einem der Objekte, die ich für eine Theateraufführung in Oliver gestaltet hatte (im Stück kam ein verkannter Künstler vor), hinderte ich den einsatzfreudigen Vogel an der Weiterarbeit.

Dieses Jahr entdeckte nun ein Zaunkönigpärchen die hinter der alten Bratpfanne versteckte „Nisthöhle“ und baute sie nach Zaunkönigsart mit Ästchen aus. Die Jungen sind jetzt ausgeschlüpft und melden sich lautstark, wenn ich ins Atelier trete.

Wie  erfreulich wäre es doch, wenn „unsere“ Flicker sich nicht in Atelier und Haus, sondern in Bäumen häuslich einrichten würden, wie hier in einer alten Trauerweide am Okanagan River!

„You are not alone“ 2

Das alte „Freundschaftsglas“ fotografierte ich auf dem Bistro-Tischchen neben meinem Atelier.

In einer Zeit der auf Distanz angetönten Umarmungen und mit der Hand zugeworfenen Küsse, der langen Telefongespräche, der Youtube-Konzerte, ZOOM-Sitzungen und virtuellen Museumsbesuche bekommt „Freundschaft“ einen nostalgisch romantischen Glanz, auch wenn wir sie nicht mehr so pathetisch „besingen“ können, wie dies die dänische Dichterin Friederike Brun tat.

Mit ihrem Berner Freund, dem Schriftsteller und Politiker Karl Viktor von Bonstetten, und mit ihrem deutschen Dichterfreund Friedrich Matthisson, der die Prinzessin von Anhalt-Dessau begleitete, verbrachte sie zehn unvergessliche Tage in Mendrisio, nachdem sie auf der Hinreise in Jena Schiller und von Karlsbad aus Goethe besucht hatte.

Von Mendrisio aus machte sie mit Bonstetten, Matthisson und der Prinzessin einen Ausflug in die am Comersee gelegene Villa Pliniana. Hier besiegelten die vier in einer Lorbeergrotte einmal mehr ihren Freunschaftsbund. Ich zitiere Friederike Brun aus dem 1944 im Artemis-Verlag Zürich erschienenen Buch „Frühe Freunde des Tessins“ von W. A. Vetterli.

Am 23. September 1795 hatte die Dichterin in ihr Tagebuch eingetragen:

Wie waren wir glücklich durch Einfalt und Güte! Alle trüben Nebel weit unter uns, schienen wir uns ohne Hülle zu durchblicken! Stille Einfalt des Herzens, sanfte Güte! Dir weihten wir uns ganz! Durchdrungen von namenloser Empfindung, fühlten wir uns wie von höheren Wesen umgeben! – Hand in Hand vereint, gelobten wir Treue – dir, o Natur! dir o Freundschaft! und dir kindlichen Dank, o hoher Regierer unserer Schicksale! O Villa Pliniana! So haben wohl nie Menschenherzen dir geopfert! Dir, o Unsterblichkeit! wollen wir leben und sterben! Und wäre nicht allein ein solcher Moment hier schon Pfand der Zukunft? Ja! Diese Felsen werden versinken, versiegen der Quell. Wir aber werden noch sein und uns noch lieben!

Im Oktober reitet Friederike dann mit Bonstetten durch die Centovalli, schreibt am 6. Oktober:

… Der Himmel war überall grau, nur fern über den steigenden Gebirgen unseres Centovalli lächelte uns eine ätherblaue Hoffnung der Zukunft entgegen. Um uns war alles wildromantisch. Giessbäche fallen über nackten, glänzenden Felsen herab, von prächtigen Kastanienhainen überwölbt…

Als Schluss füge ich hier einen Ausschnitt aus dem um 1890 in der Reihe „Europäische Wanderbilder“ bei Orell Füssli in Zürich erschienenen Band „Locarno und seine Thäler“ bei. Geschrieben hat das Buch J. Hardmeyer, illustriert wurde es von J. Weber.

„You are not alone.“

Am Freitag brachten Marianne und ich meinen Ausstellungsbeitrag in die Public Art Gallery  von Penticton. Seit dem 8. Juni ist die Galerie, inzwischen  mit den vorgeschriebenen Covid-19-Schutzmassnahmen ausgerüstet, für eine beschränkte Anzahl von Besucherinnen und Besuchern wieder offen.

Maskiert übereichte ich meine Malerei der maskierten Galerie-Mitarbeiterin. Das Foto zeigt rechts Mariannes und links meine Maske.

Die Ausstellungbeiträge dürfen nicht grösser als 27,5 cm X 35 cm sein. Meine Arbeit trägt den Titel: „Farben vor und während der Covid-19-Pandemie 2020“.

Die PAG will die Ausstellung „virtuell“ über die Museumswebseite zugänglich machen.

Die „Türstopperin“ muss keine Gesichtsmaske tragen…

Castor canadensis 2

Als Viertklässler wollte ich „Tierforscher“ werden. Meine Patin schenkte mir die Bände „Die Welt der Vögel“ und  „Die Welt der Säugetiere“ von Otto Fehringer. Gezeichnet wurde der Biber von Wilhelm Eigener. Beide Bücher haben mich nach Kanada begleitet. Ich zitiere aus dem ausführlichen Artikel über den Biber: „Seine Gewohnheit, gesunde Bäume zu fällen und zu fressen, setzte ihn seit jeher starker Verfolgung aus; dazu kommt das Begehren nach seinem wertvollen Fell.“ Biberpelz ist längst nicht mehr gefragt und die fleissigen Tiere vermehren sich prächtig. Manchmal werden sie dabei von so etwas wie „Grössenwahn“ gepackt.

Die Aufnahme machte Marianne Ende Februar. Der Baum fiel schliesslich nicht ins Wasser, sondern verbarrikadierte, wie wir auf unserem nächsten Spaziergang feststellten, den Wander- und Radweg…

Will Ferguson (ich wies in meinem letzten Beitrag auf sein Buch hin) schreibt unter dem Begriff „Die grosse kanadische Biberlüge“, in der Elementarschule habe sein Lehrer erklärt, der Biber sei das kanadische Nationalsymbol geworden, weil er arbeitsam, friedlich, ehrlich und freundlich sei. Ferguson fragt sich, wie sich die Ehrlichkeit eines Bibers feststellen lasse. Und überhaupt, den Kanadierinnen und Kanadiern fehle die biberähnliche Arbeitsethik. Was Ferguson nicht erwähnt: Der Biber ist ein begabter Holzbildhauer oder wohl besser: Holzbildnager.

Hier die gleiche Skulptur im Schnee.

Und zum Schluss ein drittes Beispiel für das von Ferguson verkannte künstlerische Talent des Bibers.