Wieder Frühling

Zum Frühling gehört bei uns auf dem Secrest Hill die Ankunft der Western Bluebirds (Sialia mexicana), wobei nicht mehr alle Exemplare die langen Flüge auf sich nehmen. Des Klimawechsels wegen ist es ihnen möglich, auch den Winter im südlichsten Teil des Okanagan Valley zu verbringen. Sie ernähren sich dann von den an Rebstöcken hängen gebliebenen Trauben.  Für uns ist der März die Zeit, in der wir die Bluebird-Nistkästen in unserer näheren Umgebung reinigen.

Wir sind dankbar und  glücklich, dass uns dies trotz medizinischer Probleme möglich war.

Es empfiehlt sich, beim Auf- und Abstieg die Kakteen zu vermeiden.

Es handelt sich dabei um die äusserst stacheligen „Brittle Prickley Pear“-Kakteen. Sie verankern sich hartnäckig in den Schuhen oder stechen beim Wandern durch die Hosen schmerzhaft in die Waden.

Zu den ersten Frühlingsboten gehören bei uns die „Sagebrush buttercups“. Einzelne First Nations bestrichen mit dem Gift der lieblichen „Butter- Schälchen“ ihre bei der Jagd verwendeten Pfeilspitzen.

Lieblich wirken auch die „Yellow Bells“, die zur Familie der Lilien gehören.

Von den später wie kleine Seerosen blühenden „Rock roses“ (Bitterroot) sind erst die Blätter zu sehen. Die Okanagan First Nations gruben die Wurzeln aus und verwendeten sie zusammen mit Saskatoon- Beeren und Lachseiern zur Herstellung eines Puddings.

Womit wir uns der Arbeit an den Nistkästen zuwenden.

Die alten Nester – manchmal sind zwei oder drei übereinander gebaut – werden entfernt, weil sie Milben enthalten könnten.

Die Bluebirds bekommen die Kunst des Nestbaus in ihrer Erbmasse mit.

Frische Zedernspäne auf dem Boden der Nistkästen werden die Milben von den neuen Nestern fernhalten. Ein Blick zurück auf eines der so kunstvoll gebauten alten Nester.

Jeden Frühling stellen wir fest, dass Bären ein paar Nistkästen von den Stämmen gerissen und dabei beschädigt haben.

Einzelne davon lassen sich flicken und wieder an einem Kiefernstamm befestigen.

Wieder Wasser

Weihnachten und Neujahr verbrachten wir „en famille“ im Lakeside Resort am Tuc-el-Nuit Lake bei Oliver.  Den Tannenbaum hatten wir aber in unserem Haus auf dem Secrest Hill aufgestellt und geschmückt, um hier oben auch zusammen mit unseren benachbarten Verwandten feiern zu können. Als ich im Badezimmer einen Hahn öffnete, floss kein Wasser. Wir gingen bei unserer Grundwasserfassung nachschauen.

Eine vor Jahren abgestorbene Ponderosa-Kiefer war knapp an unserem Pumpenhäuschen vorbei zu Boden gestürzt. Mariannes Bruder Hans zersägte den massiven Stamm.

Das nächste Foto zeigt Hans, unsere Nichte Clea und Priskas Partner Ronny im Einsatz.

Der zersägte Baumstamm ist bereits verschoben. Mit einem an der Baggerschaufel befestigten Stahlseil soll die 1996 in das zwölf Meter lange Stahlrohr gesenkte Pumpe an die Oberfläche gezogen werden.

Die Pumpe ist durch die vom Aufprall des Baumstamms verursachte Erschütterung beschädigt worden.

Ob sie sich noch flicken lässt?

Kein Zweifel, dass es sich um einen hoffnungslosen Fall handelt.

Hans beschafft  für uns eine neue versenkbare Pumpe und baut sie mit Hilfe von Keith im Stahlrohr unserer Grundwasserfassung ein.

Bevor er sie ins Rohr senkte, hatte er mit einer gemieteten speziellen Pumpe das mit Rostteilchen und Sand verunreinigte Wasser abgesaugt. Ein Glück, dass Marianne und ich nach der Abreise unserer Lieben in einer kleinen Wohnung mit Küche im Lakeside Resort bleiben konnten, bis unsere Wasserversorgung wieder funktionierte.

In unserem Keller ist jetzt neben dem Pumpenschalter eine Warnung angebracht: Die Elektrizität unbedingt abschalten, bevor man sich an der Pumpe zu schaffen macht!

Im Wine Village

Was die Architektur betrifft, ist in unserer Umgebung das District Wine Village die interessanteste Anlage. Es befindet sich etwas nördlich von Oliver auf dem Land der Osoyoos Indian Band. Im Winter ist es nur von Donnerstag bis Sonntag offen.

In den um einen runden Platz stehenden Häuschen können die Weine verschiedener Wineries degustiert und gekauft werden.

Dieses Foto nahm ich vor ein paar Tagen auf. Spektakulärer präsentiert sich das Weindorf  in einer Winternacht.

Mehrere Feuerstellen spenden Wärme.

Auch vor dem Bistro ist für etwas Wärme gesorgt.

Eine kleine Buchhandlung hofft ebenfalls auf Kundschaft.

Sie zog uns mehr an als die „Weinhäuschen“.

Wir traten ein und sahen uns das Angebot an. Marianne kaufte einen Roman, den sie in ihrem Book Club besprechen wird. Regine und Manuel wählten zwei ansprechend gemusterte, warme Decken.

Am Silvesterabend wurden die Wine Village-Gäste sogar mit Feuerwerk empfangen.

In warme Kleider gehüllt, genossen wir die beeindruckende Show.

Eingeschneit

Was den Schnee betrifft, wurde es bei uns auf dem Secrest Hill erst Mitte Februar richtig winterlich.

Zum Glück konnten wir auch dieses Jahr unseren Freund John zu Hilfe rufen.

Ich wäre nicht mehr in der Lage, unsere Schneeschleuder zu betätigen.

Unser Zufahrtssträsschen ist zwar nicht sehr lang, aber steil.

Während John es vom Schnee befreite, wurde auch die stellenweise sehr steile Secrest Hill Road gepflügt, die uns mit der Talstrasse verbindet.

Seit Wochen erklärt Donald Trump, er werde dafür sorgen, dass Kanada der 51. Staat der USA werde. Vom kanadischen Premierminister Justin Trudeau spricht er bereits als dem Gouverneur von Kanada. Ein Grund dafür, am 15. Februar das 60. Jubiläum der kanadischen Flagge zu feiern. Unser Exemplar befestigten wir an einem nach den USA hin ausgerichteten Holzschopf.

Donald Trump „straft“ Kanada mit „Schutzzöllen“. Damit steigen bei uns die Lebenskosten. Wie lange geht es wohl, bis Amerikanerinnen und Amerikaner merken, dass so auch bei ihnen alles teurer wird? Wären wir der 51. Staat der USA, hätten wir dieses Problem selbstverständlich nicht. Und so, wie die Ukraine neuerdings am Krieg mit Russland schuld ist, ist wohl Kanada verantwortlich für den Wirtschaftskrieg mit den USA.

Unsere Zufahrt ist vom Schnee befreit. Marianne fährt zum Einkaufen nach Oliver. Bei uns lautet jetzt die Parole: Achtet beim Einkaufen darauf, dass die Produkte in Kanada hergestellt wurden.

In Vancouver 2

Während wir gespannt darauf warten, dass uns die Spezialisten aus Vancouver mitteilen, wie das Funktionieren von Mariannes undichter Herzklappe verbessert werden könnte, denken wir auch immer wieder an unseren Aufenthalt im Burrard-Hotel zurück.

Von unserem Zimmer aus konnten wir den Innenhof direkt erreichen.

Bei den heutigen Bodenpreisen würden wohl bei einem so zentral gelegenen Hotel an Stelle eines Innenhofs weitere Zimmer gebaut.

In Vancouver müssen Palmen kaum je künstlich bewässert werden.

Der Regen verwandelte sich bald einmal in nassen Schnee.

Palmen im Schnee …

… sie erinnerten mich an entsprechende Fotos, die ich vor vielen Jahren in Locarno aufgenommen hatte.

In Vancouver 1

Wir mussten nach Vancouver fliegen, wo Marianne im St. Paul’s Hospital einer undichten Herzklappe wegen für mehrere Untersuchungen angemeldet war.

Gleich über die Strasse liegt das Burrard-Hotel, in dem wir ein Zimmer beziehen konnten.

Bei Regen und Schneegestöber wussten wir die Nähe des Spitals ganz besonders zu schätzen.

Neben dem Spital scheint ein neuer Wolkenkratzer aus einem alten Hochhaus zu wachsen. Bei diesem wolkenlos blauen Himmel wäre wohl das englische Wort „Skyscraper“ zutreffender.

Aus diesem Blickwinkel betrachtet, wächst der „Himmelskratzer“ aus einer Kirche.

Die auf der Spitalseite stehenden Hochhäuser spiegeln sich in einem Wohnturm, der nur aus Glas zu bestehen scheint. Werfen wir jetzt einen Blick zurück auf die andere Strassenseite.

Die Kirche nimmt sich in dieser Umgebung bescheiden aus.

Von hier aus scheint sie einen zusätzlichen Turm zu haben.

Marianne wärmt sich ihre Hände im mit Palmen bepflanzten Innenhof des Hotels.

Im Schnee

Während der Zeit, die wir „en famille“ am Tuc-El-Nuit Lake in Oliver verbrachten, versprach die Wetterprognose für einen Tag Sonne über der Nebeldecke. Wir beschlossen, zum Wintersportdörfchen Mt. Baldy hinaufzufahren.

(Foto: Ronny Winkler)

Dabei kamen wir an den eingeschneiten McKinney-Langlaufloipen und den Schneeschuhpfaden vorbei, die Marianne und ich früher oft benutzt hatten.

Und wirklich: Bei den Schipisten von Mt. Baldy empfing uns die Sonne.

Die Schilifte waren in Betrieb.

Der Sitz des „Lifeguards“ war zwar besonnt, aber unbesetzt.

Trotz des schönen Wetters herrschte da oben nicht „Hochbetrieb“.

Die folgenden vier Fotos wurden von Ronny Winkler aufgenommen.

Zuerst konnten wir noch in der Sonne wandern. Doch dann kamen wir immer mehr in den Nebel.

Manchmal lichtete der Nebel sich etwas, so dass die Sonne durchscheinen konnte.

Schliesslich wurden Pisten und Loipen ganz in den Nebel gehüllt.

Auf der Heimfahrt war der Nebel stellenweise so dicht, dass wir für einen Augenblick nicht sicher waren, ob wir uns auf dem Strässchen nach Oliver befanden oder irrtümlicherweise in dasjenige nach Osoyoos eingebogen waren.

Am See

Über Weihnachten und Neujahr genossen wir den Besuch unserer Tochter Priska mit Partner Ronny und unseres Sohnes Manuel mit Familie. Weil in unserem Haus auf dem Secrest Hill nicht Platz für uns alle gewesen wäre, mieteten wir am Tuc-El-Nuit Lake bei Oliver im Lakeside Resort eine grosse Wohnung mit mehreren Zimmern und einer Küche und eine kleine Wohnung ohne Küche.

Manuel mit unserem Enkel Raphael freuten sich aufs gemeinsame Fischen.

Keith, der Partner unserer Nichte Clea, brachte sein Kanu an den See.

Manuel und Raphael paddelten mehrmals los.   

Im Hintergrund ist der „Ny-lin-tin“, der „Storyteller“, zu sehen. Eine der von den Okanagan Nations überlieferten Geschichten erzählt, dass das im etwas nördlich gelegenen  Okanagan Lake beheimatete Seeungeheuer ‚N’ha-a-itk“ vor urdenklichen Zeiten auch im Tuc-El-Nuit Lake ein Ei gelegt hatte. Ein junges Seeungeheuerchen wurde hier jedoch nie gesichtet oder gar gefangen. Was Raphael mit seiner Rute fing, war ein schmackhafter Barsch, von dem wir alle eine Gabel voll geniessen konnten.

Genossen haben wir auch immer wieder den Blick auf den „Storyteller“, der sich an windstillen Tagen im See spiegelte.

Eines Morgens präsentierte er sich mit Schnee bepudert.

Der Tuc-El-Nuit Lake ist auch bei den Gänsen („Canada Geese“) sehr belebt. Marianne zählte einmal gut 150 Vögel. Sie picken hier Grashalme, düngen gleichzeitig den Rasen und lassen sich nicht von einem künstlichen Kauz verscheuchen.

Jeden Tag verliessen die Gänse den See und flogen südwärts, suchten wohl auf dem Okanagan River und am Osoyoos Lake zusätzliche Nahrung. Am Abend tauchten sie wieder auf und verbrachten die Nacht auf dem Tuc-El-Nuit Lake.

Für uns war es dann jeweils auch bald Zeit, in die Betten zu steigen.

Festtagswünsche

Mit Fotos von den diesjährigen Lichtinstallationen in Oliver …

wünsche ich …

… frohe Festtage und …

… alles Gute …

fürs 2025!

Nebelmeer

Am 9. Dezember war unser Haus in Nebel gehüllt. Wir gingen davon aus, dass ein Spaziergang am Fluss unten uns durch noch dichteren Nebel führen würde. So entschlossen wir uns, zur etwa zehn Autominuten von uns entfernten Heritage Townsite zu fahren, wo einst das Goldgräberstädtchen Fairview stand.

Ein Okanagan Nebelmeer hatten wir bisher nur von den auf 1400 Meter gelegenen McKinney-Langlauf-Loipen und dem Schneeschuh-Pfad aus gesehen.

Der Fairview-Spazierweg  führte uns am Ufer des Nebelmeers entlang, wo wir zusehen konnten, wie eine Halbinsel und eine Insel mit Haus versanken.

Das nächste Foto zeigt die Insel kurz vor ihrem Untergang.

Eine Minute später war von ihr nichts mehr zu sehen.