Vulkane

Im Okanagan Valley gab es vor etwa 60 Millionen Jahren zwischen Penticton und Peachland eine Reihe von 16 Vulkanen. Zum Glück für das Tal sind sie seit langem erloschen.

Das folgende Foto nahm ich am Okanagan Lake von Penticton aus auf.

Der von weitem sichtbare ehemalige Vulkan „Giant’s Head“ ist das landschaftliche Wahrzeichen des dahinter gelegenen idyllischen Städtchens Summerland. Aber schon am Skaha Lake bei Okanagan Falls ist neben dem einstigen Trassee der Kettle Valley Railway eine aus Lava geformte Gesteinsschicht zu sehen.

Die Entstehung der sogenannten „Cannonballs“, der bisher nur bei Summerland gefundenen „Lava-Bomben“, ist bisher, so der Geologe David Gregory, noch nicht ganz geklärt. Sie könnten vor 55 Millionen Jahren vom heute als „Rattlesnake Mountain“ bekannten Vulkan her stammen und als flüssiges Lava zusammen mit Asche in einen mit Wasser vermischten Lava-See getropft und dort sofort zu dichtem Gestein erkaltet sein.

Hier hält Marianne im „Visitor Centre“ von Summerland eine erstaunlich schwere „Kanonenkugel“ in der Hand. Viele alteingesessene Einwohner von Summerland besitzen ihre eigenen Sammlungen. Die Kugeln kommen in der Grösse von Pingpong- Bällchen bis zu Steinen von 2 Meter Durchmesser vor.

Die Fitzpatrick Winery keltert aus in Summerland gepflückten Trauben ihren Cannon Ball Gamay.

Eine noch viel grössere Kugel aus vulkanischem Gestein wurde später von einem Gletscher in die Nähe des heutigen Städtchens Oliver transportiert und dort auf einem Felsrücken deponiert.

Auch wenn ich vor Jahren noch nicht an Arthtritis litt, gelang es mir damals nicht, den „Balancing Rock“ an eine etwas sicherere Stelle zurückzuschieben.

(Foto 6:Balancing Rock 2)

In den Fünfzigerjahren kam beim Bau der Hochdruck-Erdgasleitung, die die Grenze zum Land unserer benachbarten Verwandten bildet, ein vulkanischer „Findling“ zum Vorschein.

Auffallend ist, wie gern sich Flechten auf rötlichem vulkanischem Gestein ansiedeln.